MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Tyrannentötung

Die Tyrannentötung ist ein uraltes moralisches Problem – mit Osama bin Laden ist es neu ins Bewusstsein getreten. Geklärt ist auch immer noch nicht die Frage, ob ein geglücktes Attentat gegen den deutschen Tyrannen im Nationalsozialismus, Adolf Hitler, wirklich gerechtfertigt werden konnte. Und was passiert mit Muammar al-Gaddafi in Tripolis? Von Clemens Breuer

Die Frage nach der moralischen Rechtfertigung der Tyrannentötung ist so alt wie die Menschheit selbst, doch hat sie seit dem Terroranschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 eine jüngste Aktualität erhalten, zumal der damalige Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, George W. Bush, damals verlautbarte, dass er den mutmaßlichen Drahtzieher des Anschlags, Osama bin Ladin, tot oder lebendig haben wolle.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht