MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Tragischer Hiob

Angesichts der diabolischen Chaosmächte seiner Zeit sehnte sich der Schriftsteller Joseph Roth nach der vor Gott verantworteten Ordnung eines katholischen Reiches. Von Stephan Baier
Joseph Roth,  Schriftsteller
Foto: dpa | Hoffte bei aller Verzweiflung auf die Gnade Gottes: Der jüdische Schriftsteller Joseph Roth (1894–1939).

Als Joseph Roth am 30. Mai 1939 auf einem Armenfriedhof bei Paris beigesetzt wurde, kam es zu tumultartigen Szenen: Die unter der Führung des Journalisten Egon Erwin Kisch erschienenen Kommunisten protestierten gegen die Vereinnahmung des Verstorbenen durch die österreichischen Monarchisten, die anwesenden Ostjuden empörten sich über die katholische Zeremonie von Pater Johannes Oesterreicher. War der einst „rote Joseph“ tatsächlich Monarchist geworden, der Jude gläubiger Katholik?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht