MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt TAGESPOSTING

Die "Weiße Rose" in Oxford

Das „White Rose Project“ verbindet Übersetzungsübungen mit wissenschaftlichen Fragestellungen und einem Ausstellungskonzept, um die "Weiße Rose" einem englischsprachigen Publikum näher zu bringen. Von Alexandra Lloyd.
Alexandra Lloyd
Foto: Archiv | Die Autorin ist promovierte Literatur- und Filmwissenschaftlerin. Sie unterrichtet Germanistik an der Universität Oxford.

In Deutschland kennt eigentlich jeder die Weiße Rose. In England dagegen ist die Geschichte der Widerstandsgruppe, wenn überhaupt, nur bekannt, weil Marc Rothemunds Film „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ im Deutsch- oder Geschichtsunterricht gezeigt wurde. Das versuche ich mit einer Gruppe Studierender an der Universität Oxford zu ändern. Das „White Rose Project“ verbindet Übersetzungsübungen mit wissenschaftlichen Fragestellungen und einem Ausstellungskonzept, um diesen Aspekt der deutschen Geschichte einem englischsprachigen Publikum zu vermitteln. Am 12.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht