MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Syriens antike Stätten sind in Gefahr

Archäologische Fundorte beschossen, Museen geplündert und Kunstwerke verhökert. Von Reinhard Nixdorf
Antike Ruine in Palmyra
Foto: dpa | Antike Ruine in Palmyra.

Der Bürgerkrieg hat die Archäologen aus Syrien vertrieben. Fünf archäologische Institute deutscher Universitäten haben bis zu Beginn des Krieges in Syrien geforscht. Auch das Deutsche Archäologische Institut (DAI), das seit dreißig Jahren eine Außenstelle in Damaskus unterhält, musste seine Feldforschungen aussetzen. Mit Syrien trifft der Bürgerkrieg ein Land, dessen hoher Wert für die menschliche Kulturgeschichte erst vor Jahrzehnten erkannt worden ist. Die Altertümer Syriens ruhten unentdeckt im Boden, als Troja und Babylon schon berühmt waren. Dieser Vorsprung hält sich bis heute. Erst seit den dreißiger Jahren wird die sumerische Metropole Mari ausgegraben. Seit den sechziger Jahren das im dritten und zweiten Jahrtausend vor ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht