MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

„Sprache ist das, was wir aus ihr machen“

Der kanadische Philosoph Charles Taylor hat ein Leben lang über den Sprachgebrauch nachgedacht. Von Urs Buhlmann
Charles Taylor mit Verve
Foto: IN | Charles Taylor mit Verve.

Philosophen sind für die großen Themen zuständig, so will es die populäre Anschauung. Die sokratische Methode freilich, die gesprächsbasierte Klärung der Fragen durch ständigen Austausch, lässt sich an allem ausprobieren und trägt gute Früchte. Mag sein, dass dies dem angelsächsischen Denken mehr entspricht als deutscher Katheder-Herrlichkeit. Charles Taylor, der 1931 geborene kanadische Philosoph und Politikwissenschaftler mit katholischen Wurzeln, hat sich mit der Sprache ein scheinbar alltägliches, in Wahrheit fundamentales Thema ausgesucht, dem er ein hochkonzentriertes Buch abgerungen hat, das die Frucht von vier Jahrzehnten Beschäftigung ist.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht