MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Sphinx im Gelehrtenzimmer

Das Museum Schnütgen in Köln widmet sich der Skulptur der Romanik im Rheinland. Von Constantin Graf von Hoensbroech
Schreibender Teufel, um 1210/20, Bonner Münster
Foto: Rheinisches Bildarchiv/M. Mennicken, E. Bauer | Notiert der Teufel Neuankömmlinge in seinem Reich? Schreibender Teufel, um 1210/20, Bonner Münster.

Es sind nur wenige Objekte, mit denen sich Matthias Joseph De Noel (1782–1849) auf seinem Selbstbildnis darstellt. Auf dem um 1825 entstandenen Gemälde zeigt sich der Künstler, Dichter, Denkmalpfleger und Sammler als selbstbewusster Gelehrter seiner Zeit, in der er es mit seinen vielseitigen Talenten schließlich zum ersten Konservator des sogenannten Wallrafianums, dem ersten städtischen Museum in Köln, brachte. De Noel sitzt mit verschränkten Armen vor einem aufgeschlagenen Buch und schaut mit forschendem Blick aus dem Bild heraus. Neben dem Buch ist die kleine Skulptur einer Sphinx, das antike Symbol der Weisheit, zu sehen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht