Kulturelle Befreiung

Sowjetrrussisch gerät ins Visier der Zensur

In der Ukraine fragen immer mehr, wie ein Volk, das Dichter wie Tolstoi oder Puschkin hervorgebracht hat, zu Terror wie in Butscha oder Irpin fähig ist. Doch auch in Russland sind beide Schriftsteller mittlerweile verdächtig.
Leo Tolstoi
Foto: dpa | Der russische Schriftsteller Leo Tolstoi ist von der orthodoxen Kirche bis heute nicht rehabilitiert worden.

Während Lew Tolstois wohl berühmtestes Werk der russischen Literatur „Krieg und Frieden“ allein wegen des Wortes Krieg Putin nicht in sein Konzept passt und deshalb in Russland totgeschwiegen wird, erlebt es in der Ukraine eine wahre Renaissance. Lew Tolstoi (1828-1910) wurde zu diesem Werk durch die vielen imperialen Eroberungskriege des 19. Jahrhunderts angeregt, die Kaukasuskriege und den Krimkrieg, an denen er selbst teilgenommen hatte. Schon damals gehörte die russisch-orthodoxe Kirche als Staatskirche des Zaren zu den ideologischen Vorbereitern dieser Eroberungskriege.

Auch heute ist die nach dem Kommunismus wieder erstandene orthodoxe Kirche zum stärkstem Verbündeten Putins in seinem Eroberungskrieg gegen die Ukraine geworden. Wie heute in Russland Menschen verhaftet werden, weil sie die von Putin so bezeichnete „Spezialoperation“ als Krieg bezeichnen, wurde Tolstoi 1901, weil er die „listigen Lügen“ der organisierten Religion gegeißelt hatte, von der orthodoxen Kirche exkommuniziert. Bis heute hat die russisch-orthodoxe Kirche diese Exkommunikation nicht zurückgenommen.

„Die Ukraine ist die Heimat von Dutzenden ethnischen Gruppen,
deren Erbe mit dem Rest Europas verbunden ist“

Lesen Sie auch:

Während der Sowjetzeit, als auch die orthodoxe Kirche verfolgt wurde, war Tolstoi sehr populär. Noch heute ist im Zentrum von Kiew eine U-Bahn-Station nach ihm benannt. In der Ukraine hat man erkannt, dass parallel zu dem russischen Eroberungskrieg auch ein Angriffskrieg gegen die ukrainische Kultur stattfindet, deshalb wehrt sich das Land mit einer Welle von Umbenennungen und Denkmalstürzen aus der Sowjet- und Zarenzeit. Das beliebte Denkmal der russisch-ukrainischen Freundschaft in Kiew wurde als erstes bereits im April niedergelegt. Per Online-Abstimmung werden neue Namen für viele Straßen, Plätze oder Metro Stationen gesucht.

Die Entrussifizierung in der Ukraine begann bereits in den 1990er Jahren, als die postsowjetischen ukrainischen Regierungen die zentralen Plätze und Hauptstraßen jeder Stadt und jedes Dorfes, die früher zwingend nach dem sowjetischen Gründervater Wladimir Lenin benannt waren, umbenannten. Später folgten die Rückbenennungen ganzer Städte. Auch kleinere kommunistische und oft auch ausländische „Helden“ wurden aus der Topografie des ehemaligen Sowjetstaates getilgt, doch die Namen vieler russischer Künstler blieben erhalten, weil Kiew sich um eine freundschaftliche Beziehung zu Moskau bemühte. Die Ukraine hatte ja selbst nach der Besetzung der Krim und des Donbass 2014 die diplomatischen Beziehungen zu Moskau nicht abgebrochen.

Der Kampf endet, wenn Russland keine imperiale Großmacht mehr sein will

Lesen Sie auch:

Aber die Umbenennungskampagne verstärkte sich nach 2014 – und wurde nach dem Einmarsch von Putins Truppen in die Ukraine am 24. Februar erneut angefacht. Viele bis dahin russischsprachige Ukrainer gaben ab 2014 auch ihre Muttersprache endgültig auf, als sie feststellten, dass sich die Wege der beiden Nationen trennten. Viele Ukrainer glauben heute, dass dieser Kampf erst enden wird, wenn das einstige Imperium sein Großmachtgebaren ablegt und sich, wie alle anderen einstigen Kolonialmächte, für das entschuldigt, was sie jahrhundertelang anderen Völkern angetan haben.

Der ukrainische Präsident Volodymyr Selenskyj besteht darauf, dass es Moskau war, das die derzeitige Phase der Entrussifizierungsbemühungen angestoßen hat. In den ersten 20 Jahren seiner Unabhängigkeit gab es starke pro-russische Bewegungen in der Ukraine, die gibt es seit Putins Angriff von 2014 nicht mehr. In einer Videoansprache am 27. März sagte Selenskyj: „Ihr tut euer Bestes, damit unser Volk die russische Sprache aufgibt, denn Russisch wird mit euch, mit diesen Explosionen und Morden, mit euren Verbrechen in Verbindung gebracht werden“. Die Benutzung des Vokabulars von Nazi-Deutschland durch den Kreml hat in der Ukraine diesen Prozess beschleunigt. Während sie ukrainische Städte verwüsten und Zivilisten töten, zerstören die Invasoren auch die Wahrzeichen ihrer eigenen russischen und sowjetischen Kultur im wahrsten Sinne des Wortes.

Die Ukraine zweifelt an der russischen Kultur

Lesen Sie auch:

Russlands beliebtester Dichter, Alexander Puschkin, besuchte 1820 die Hafenstadt Mariupol am Asowschen Meer, nachdem Zar Nikolaus I. ihn wegen Dissidenz verbannt hatte. Eine Bronzestatue des Dichters mit den lockigen Haaren stand neben dem Russischen Schauspielhaus – bis Bombenangriffe im April beides zerstörten und im Schauspielhaus wahrscheinlich tausend Zivilisten, darunter viele Kinder, unter sich begruben. Nachdem eine russische Bombe Boris Romanchenko, einen 96-jährigen Überlebenden von vier Nazilagern, in Charkiw, der größten russischsprachigen Stadt der Ukraine, getötet hat, stellen Beobachter auch Fragen zur russischen Kultur, die solches erlaube. Ähnlich wie viele Menschen nach 1945 Deutschland die Frage stellten, wie das Land Goethes und Schillers so etwas wie Hitler und den Holocaust hervorbringen konnte, stellen die Ukrainer heute die Frage, wie ein Land, das Tolstoi und Puschkin hervorgebracht hat, so etwas wie Putin hervorbringen konnte. Diese Frage stellen sich jedoch auch einige in Russland.

Die Grenze zwischen dem, was und wer ukrainisch oder russisch ist, war oft fließend, wie in den Grenzregionen beider Länder sich die Sprachen beider Völker vermischen. Pjotr Tschaikowsky oder Igor Strawinsky, der die westliche klassische Musik neu definierte, hatten ukrainische Wurzeln. Das Kiewer Konservatorium ist nach Tschaikowsky benannt, heute stellen sich dort Professoren und Studenten die Frage, ob man nicht eine Pause vom russischen Repertoire einlegen sollte. Michail Bulgakow, dessen Roman „Der Meister und Margarita“ in die Weltliteratur eingegangen ist, ist in Kiew geboren und aufgewachsen. Sein Leben und Werk ist wie das vieler anderer russischsprachigen Schriftsteller mit der Ukraine verbunden und Teil der kulturellen DNA des Landes.

Die Ukraine ist heute stolz auf ihre Vielfalt

Die Ukraine ist die Heimat von Dutzenden ethnischen Gruppen, deren Erbe mit dem Rest Europas verbunden ist. Die Stadt Czernowitz war einst eines der Weltzentren der deutschen und der jiddischen Literatur, hier verfasste Paul Celan die „Fuge des Todes“, einen der Höhepunkte der deutschen Moderne, der Schriftsteller Bruno Schulz aus Drohobytsch in Galizien gilt als unübertroffener Meister der polnischen Literatur. Die Städte Odessa und Mariupol waren vor 200 Jahren Ausgangspunkt des Unabhängigkeitskampfes der Griechen.

In Odessa, 1794 von einem Franzosen gegründet, bauten deutsche und belgische Jesuiten die erste Schule, die Stadt war im 19. Jahrhundert auch eine der Wiegen des Zionismus. Auf der annektierten Krim geht Moskau seit 2014 hart gegen die Sprache und Kultur der Krimtataren vor, man will sie unter die Oberhoheit der moskautreuen Kasantataren stellen. Eine der Stärken der Ukraine ist ihre Vielfalt. Diese Vielfalt gibt es im Vielvölkerstaat Russland unter Putin nicht mehr. Dort müssen alle Nationalitäten, seien es buddhistische Tuwiner, wie Verteidigungsminister Schoigu, oder protestantische Russlanddeutsche, wie Sberbankchef Herrmann Gräf, das Lied Putins singen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Bodo Bost Adolf Hitler Angriffskriege Bruno Schulz Eroberungskriege Exkommunikation Friedrich Schiller Holocaust Jesuiten Johann Wolfgang von Goethe Lew Nikolajewitsch Tolstoi Michail Afanasjewitsch Bulgakow Michail Bulgakow Paul Celan Peter Tschaikowski Russisch-Orthodoxe Kirche Russische Regierung Ukrainische Regierungen Wladimir I. Lenin Wladimir Wladimirowitsch Putin Wolodymyr Selenskyj

Weitere Artikel

Das „Weimarer Syndrom“ und die deutsch-russischen Parallelen.
17.12.2022, 19 Uhr
Leonid Luks
Klaus von Dohnanyi verniedlicht in seiner Streitschrift das russische Regime und dämonisiert die Vereinigten Staaten. Zu einer realistische Betrachtung der Gemengelage gelangt er so nicht.
11.07.2022, 19 Uhr
Harald Bergsdorf
Die Person ist die Botschaft: Wie Bilder und Symbolhandlungen beeinflussen, was wir über die russischen und europäischen Kriegs-Akteure denken und fühlen.
25.06.2022, 07 Uhr
Stefan Meetschen

Kirche

Kira Geiss ist die neue „Miss Germany“ - und engagiert sich an einer Missionsschule. Was ihr Glauben mit ihrer Teilnahme an einem Schönheitswettbewerb zu tun hat und was sie anderen ...
23.03.2023, 11 Uhr
Esther von Krosigk
In der 18. Folge des „Katechismus-Podcasts“ geht Weihbischof Dominik Schwaderlapp auf den Wahrheitsgehalt der Bibel ein.
23.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Was auf „synodalen Wegen“ derzeit geschieht, ist mehr als die Wiederholung altbekannter Forderungen.
21.03.2023, 19 Uhr
Martin Grichting