MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Souveräner Umgang mit Serien

Online-Streaming-Dienste wie Netflix verändern die Sehgewohnheiten der Fernsehzuschauer. Von José García
Filmszene aus "Dark"
Foto: Netflix | Eine Höhle, aus derunheimliche Geräusche kommen, ist bedeutsam in der deutschen Serie„Dark“. Die Entscheidung, in die Höhle zugehen, könnte das Leben von Jonas Kahnwald (Louis Hofmann) verändern.

Das „lineare Fernsehen“ – das Zuschauen einer Sendung zu dem Zeitpunkt, zu dem sie ausgestrahlt wird – verliert zusehends an Boden. Funktioniert noch das lineare Fernsehen bei Sendungen wie „Tatort“ – Sonntagabend 20.15 Uhr ist für ein Millionen-Publikum „Tatort-Zeit“ – oder bei Fußballspielen, so machen immer mehr Zuschauer von der „zeitsouveränen Nutzung“ Gebrauch, so bereits vor vier Jahren die damalige rbb-Programmdirektorin Claudia Nothelle im Interview mit der Tagespost (DT vom 10.5.2014): Sie schauen eine in der Mediathek der Fernsehanstalt abgelegte Sendung zu dem Zeitpunkt, den sie selbst bestimmen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht