Cancel Culture

Signalisieren, wo man steht

„Cancel Culture“ bewegt Gemüter und bringt Herzen in Wallung: In Wien diskutierte man zum Thema auf dem Podium.
Konrad Paul Liessmann,  Daniela Strigl, Moderatorin Anna Dobler, Matthias Politycki und Anna Goldenberg.
Foto: Archiv | Offenes Gespräch statt Schweigen: Konrad Paul Liessmann, dann Daniela Strigl, Moderatorin Anna Dobler, Matthias Politycki und Anna Goldenberg.

Die österreichische Landtagsabgeordnete Caroline Hungerländer und Jan Ledochowski, Sprecher für Christdemokratie im Wiener Rathausklub, hatten ins Kellertheater unter dem renommierten Wiener Café Prückel geladen – passend zum Thema, denn landläufig könnte man sagen, „Cancel Culture“ lässt bestimmte Positionen, Meinungen und Themen einfach absinken ins Unterirdische, ins Dunkel des Nicht-Relevanten oder Nicht-Gestatteten.

Was Cancel Culture denn von Zensur unterscheide, wollte die toughe Moderatorin Anna Dobler („exxpress“-Medienhaus) zu Beginn vom Philosophen Konrad Paul Liessmann („Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung“) wissen. Der setzte der traditionellen „Zensur von oben“ die „Zensur von unten, durch Aktivisten, soziale Medien…“ entgegen und brachte das Beispiel der Verhinderung einer Buchpräsentation des früheren deutschen Bundesministers für Inneres beim Göttinger Literaturfestival 2019: Thomas de Maiziere sei an der Vorstellung seines Titels „Regieren“ gehindert worden, weil ihm die Verantwortung für den Flüchtlingsdeal mit der Türkei vorgeworfen worden sei.

„Es geht darum, jemanden zum Schweigen zu bringen‘ und
‚auf der moralisch richtigen Seite zu stehen"

Betroffen hätte ihn, so Liessmann, der Beifall für die Verhinderung des de Maiziére-Auftritts in der „Frankfurter Rundschau“ gemacht, wo der Protest linker Aktivisten als völlig richtig und Akt zivilen Widerstands dargestellt worden sei. Liessmann attackierte die darin zum Ausdruck kommende Haltung „Am besten, der wäre gar nicht da“ – man wolle sich nicht mit Positionen, die man nicht teile, auseinandersetzen, das sei das Grundproblem der Cancel Culture.

Die Germanistin Daniela Strigl stimmte Liessmann mit Blick auf die Sprache zu: die Wortwahl selbst zeige heute signalhaft schon, wie man zu etwas stehe. Obwohl manche thematischen Einwände, die von Proponenten der Cancel Culture vorgebracht würden, berechtigt seien, gäbe es auch viel Selbstgerechtigkeit: „Es geht darum, jemanden zum Schweigen zu bringen“, und „auf der moralisch richtigen Seite zu stehen“, andere Positionen wolle man „nicht hören müssen“. Möglicherweise, so Strigl, sei bei solchen Reflexen sogar auch eine Art narzisstischer Kränkung bei dem, „der wisse, was richtig sei“ im Spiel.

Lesen Sie auch:

Gendern wirkt beinahe wie Fake News

Der Autor Matthias Politycki („Weiberroman“, „In 180 Tagen um die Welt“), so zitierte Anna Dobler, „sei vor dem Wokenesswahn und der Genderkorrektheit seiner deutschen Heimat nach Wien geflohen“ und „Die Pervertierung linken Denkens habe ihn zunehmend fassungslos gemacht“. Politycki nannte als Beispiel, dass in den deutschen Medien ständig von „Migrantinnen“ die Rede gewesen sei, „die auf Lampedusa gestrandet waren“, was er als „kurz vor Fake News“ ansiedelte, da man ja wisse, dass 90 Prozent junge Männer und eben kaum Frauen kämen. Wir seien in der Umsetzung von Themen an jenem Punkt „wo Aufklärung in Gegenaufklärung kippt“. Als Schriftsteller, so Politycki, finde er die ganzen „frames“ die gesetzt würden – etwa die implizite Verpflichtung, ständig das Wort „Zivilgesellschaft“ – zu verwenden, „extrem peinigend“, denn wer die Sprache beherrsche, beherrsche den Diskurs, und umgekehrt: „Wer die Sprache mir nimmt und seien es auch nur einzelne Worte, der nimmt mir die literarische Freiheit.“ Aber richtig gefährlich werde es „hinter den Kulissen“, wenn Marketingbudgets für Bücher gestrichen würden, weil sie nicht korrekt im Sinne der Cancel Culture seien. Solche Strukturen, unterstrich Matthias Poltiycki, erklärten auch die „grassierende Selbstzensur“.

Die Journalistin und Buchautorin Anna Goldenberg („Versteckte Jahre“) provozierte mit der Ansicht, Cancel Culture sei nicht zwingend schlecht, weil es ihr gelinge, Aufmerksamkeit auf tatsächliche Probleme zu lenken. Für sie drückten sich darin die „Wachstumsschmerzen einer immer diverser werdenden Gesellschaft aus, in der immer mehr Leute mitreden können und ihre Meinung sagen können“. Die Aufregung des Widerspruchs gegenüber einem Thomas de Maiziere teile sie nicht, denn bei Cancel Culture gehe es auch darum, herrschende Strukturen zu hinterfragen; den Protestierenden sei es um ein Aufzeigen gegangen, dass de Maizieres Ansichten schädlich seien. Man müsse hinterfragen „welche Leute auf der Bühne sitzen und warum“.

Lesen Sie auch:

Die falsche Meinung soll, erst gar nicht mehr gesagt werden dürfen

Liessmann betonte daraufhin, dass wir die für heute vorausgesetzte „Vielstimmigkeit“ sehr überschätzten, und kritisierte die Selektion der Vielstimmigkeit durch Cancel Culture: Wenn man viele Stimmen wolle, „warum müssen dann andere zum Verstummen gebracht werden? Warum können sich die nicht in den Chor der Vielstimmigkeit einfügen?“ An Anna Goldenberg gewandt, stellte Liesmann klar: Den Protestierenden gegen de Maiziere sei es ja nicht um Widerspruch gegangen, „sondern sie haben ihn gar nicht reden lassen!“. Im öffentlich-rechtlichen Bereich, an den Universitäten oder in entsprechenden Medien etwa, sollte die Vielfalt der Gesellschaft zur Austragung gebracht werden, doch es herrsche hier ein Meinungsklima, wo man bestimmte Formulierungen, Rituale, Gesten vollziehen müsse, um überhaupt noch dazuzugehören. Politycki bedauerte das in dieser Atmosphäre notwendigerweise erfolgendes Verstummen aller „Selbstdenker“: Er sehe eine generelle Verplattung unseres ganzen Diskurses, der nur noch in Vorurteilen münde: „wenn man das kombiniert mit Flugscham und was sonst noch zu beachten ist, dann fürchte ich das Schlimmste, weil wir keine Ahnung über den Mitmenschen haben, der gerade da anfängt, wo er anders denkt und auch anders drauf ist“.

Auf die Frage nach konkreten Themen, die im öffentlichen Diskurs zunehmend unerwünscht seien, meldete sich Daniela Strigel mit einem Erfahrungsbericht zu Wort: Vertreter der Studentenvertretung „ÖH“ hätten zuerst eine Ausladung Alice Schwarzers gefordert, weil sie bestimmte Mentalitäten muslimischer Einwanderer kritisiert habe, dann versucht, sie durch Niederschreien am Sprechen an der Universität für Angewandte Kunst in Wien zu hindern. Liessmann betonte, ihn erschüttere die „fehlende Neugier“ der Protestierenden: es sei nicht relevant für sie „ob Alice Schwarzer irgendein Argument hat, das vielleicht überlegenswert wäre, sie wollen das gar nicht wissen“. Wenn aber die Neugier auf akademischen Boden verspielt habe, dann habe die Idee von Wissen und Wissensgesellschaft schlechthin verspielt.

Ein Umerziehungsprozess ist im Gange - entgegen amtlicher Empfehlungen

Anna Goldenberg verwahrte sich gegen den Vorwurf mangelnder Neugierde und meinte, die jungen Leute hätten sich vielleicht zu Hause „20 youtube-Videos über Alice Schwarzer“ angeschaut, sich so über deren Ansichten informiert und entschieden, nicht mit Schwarzer zu diskutieren. Dann sollten sie „zu Hause bleiben“, konterte Liessmann nun scharf, „Aber warum dürfen dann andere nicht mit Alice Schwarzer diskutieren?!“

Längere Zeit drehte sich die Debatte um das „Gendern“, als spezielle Form einer Cancel Culture, die – mit diversen Druckmitteln wie schlechterer Benotung akademischer Arbeiten, in denen nicht gegendert wird – „geschlechtersensible“ Sprache durchsetzen möchte. Matthias Politycki wunderte sich über den Zwang zum Gendern, obwohl es vom „Rat für deutsche Rechtschreibung“ nach wie vor wie vor keine Empfehlung in diese Richtung gebe. Daniela Strigl führte die Gefahren eines ahistorischen und sachlich falschen Genderns aus und erzählte, dass ihr etwa in einer studentischen Arbeit in Bezug auf die deutsche Wehrmacht schon „Deserteurinnen und Deserteuren“ begegnet seien … Liessmann schließlich sprach von einem „Umerziehungsprozess“, wenn entgegen amtlicher Empfehlung von öffentlich-rechtlichen Medien und der Universität das Gendern dermaßen forciert werde. In einem fulminanten Exkurs legte er die Funktion und den Wert des „generischen Maskulinums“ dar und betonte, beim unreflektierten Gendern gehe es seiner Auffassung nach gar nicht um geschlechtergerechte Sprache, sondern nur darum, zu demonstrieren, „ich stehe auf der richtigen Seite“.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Gudrun Trausmuth Alice Schwarzer Lampedusa Matthias Politycki

Weitere Artikel

Unser gesellschaftliches Leben scheint aus den Fugen: Fortschrittliche Fliehkräfte zerlegen, was uns vertraut ist. Gegen unfrohe Ideologen und Weltuntergeher hilft nur ein heiterer Pragmatismus.
16.02.2023, 13 Uhr
Holger Fuß
Sahra Wagenknechts „Friedensbewegung“ ist die Neuinszenierung der „nützlichen Idioten“ Lenins.
10.03.2023, 19 Uhr
Klaus Kelle

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung