MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Friedrich Hölderlin: Schöpferische Kräfte des Lebens bewahren

Eigenes und Fremdes: Friedrich Hölderlins Kritik an der Nachahmung antiker Kunst führte zur Überwindung des Klassizismus. Alexander Riebel
Friedrich Hölderlin: Nicht die griechische Kunst, sondern deren Geist nachahmen
Foto: IN | Nicht die griechische Kunst, sondern deren Geist nachahmen: Friedrich Hölderlin.

Wer Hinweise über das Verhältnis von Eigenem und Fremden sucht, wird in der Geistesgeschichte fündig. Die Kunsttheorie um 1800 hat diese Gedanken in den Mittelpunkt gestellt. Damals ging es um das Verhältnis der zeitgenössischen Kunst zur Antike, und dabei besonders um das eigene Selbstverständnis. Ob bei Lessing, Herder, Goethe, Winckelmann – überall stand die Nachahmung der antiken Kunst im Mittelpunkt der Überlegungen. Das änderte sich dann bei einem Dichter, der eher schüchtern in den Kreis um Goethe und Schiller trat: bei Friedrich Hölderlin. Ihm sagt man die Überwindung des Klassizismus nach, der in der Nachahmung der griechischen Kunst bestand.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht