Die europäische Kultur verdankt der spanischen Kunst wichtige Beiträge. Ihre kontinentale Randlage zum mittelmeerisch-antiken und islamisch-arabischen Raum brachte eine Synthese ästhetischer Kontraste hervor, die bis heute nachwirkt und fasziniert. Seit dem 3. Jahrhundert vor Christus war die Pyrenäenhalbinsel römische Provinz (Hispania) mit einer entwickelten provinzialrömischen Kunst. Eine spanische Kunstgeschichte mit regional bedingten Eigenmerkmalen beginnt mit den Reliefs christlicher Sarkophage des 4. Jahrhunderts. Sie unterscheiden sich ikonographisch und formal von der römischen Reichskunst.
Schönheit innerer Gnadenfülle
Eines der beliebtesten Themen der spanischen Kunst war die Immaculata Conceptio, von der Bartolomé Estéban Murillo über zwanzig Fassungen malte. Die europäische Kultur verdankt den spanischen Künstlern wichtige Beiträge, die hier mit ihren regionalen Merkmalen und ihrer Nähe zum antiken und islamischen Raum dargestellt werden – Teil 2 der Artikelserie zur spanischen Kunst anlässlich des Weltjugendtags Von Ralf van Bühren
