MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Roter Terror

Standen östliche Geheimdienste hinter der RAF? Von Ingo Langner
Beim Schweigemarsch gedachten etwa 3 000 Bankangestellte des ermordeten Vorstandssprechers der Dresdner Bank Jürgen Ponto
Foto: dpa | Mit einem Schweigemarsch durch die Frankfurter Innenstadt gedachten etwa 3 000 Bankangestellte des ermordeten Vorstandssprechers der Dresdner Bank, Jürgen Ponto. Er war am 30. Juli 1977 von RAF-Terroristen erschossen worden.

Es ist immer das alte Lied: Wenn in der deutschen Öffentlichkeit über die Rote Armee Fraktion (RAF) nachgedacht wird, stehen die Täter im Vordergrund und nicht ihre Opfer. Und wenn namhafte Regisseure wie Margarethe von Trotta, Volker Schlöndorff oder Uli Edel aus der RAF einen Spielfilm machen, fragt man gespannt, welcher Mime wohl welchen Terroristen spielen darf, und Cineasten können leidenschaftlich darüber streiten, ob Barbara Sukowa oder Johanna Wokalek die bessere Gudrun Ensslin war und Moritz Bleibtreu der idealtypische Andreas Baader.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht