MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Literatur

Robert Musil: Nachdenken über sich selbst im Land der begabten Friseure

Sein Personal besteht aus Archetypen des 20. Jahrhunderts – Robert Musils Reden und Aufsätze zur Politik sind erschienen. Von Urs Buhlmann
Der junge Robert Musil
Foto: IN | Der junge Musil.

Ein Kärntner, ein gelernter Grenzgänger war Robert Musil (1880–1942), dessen Leben in Klagenfurt begann und im Exil, in Genf, endete. Der studierte Maschinenbau-Ingenieur, der in Berlin auch Philosophie und Psychologie belegt hatte, begann nach der Teilnahme am Weltkrieg als österreichischer Offizier und erlittener Invalidität mit dem Schreiben. Eines der ersten Werke, die „Verwirrungen des Zöglings Törleß“, nährte sich aus eigenen Erfahrungen im Militärinternat Eisenstadt und ist ein Meisterwerk der aus der Innenperspektive gestalteten, tiefenpsychologische Erkenntnisse aufnehmenden Erzählung, wie sie der wirren Situation nach dem Krieg entsprach.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht