MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Die fünfzig besten Romane (45)

Reinhold Schneider : „Der Tod des Mächtigen“

Mit dem Haupt leiden. Reinhold Schneider (1903–1958) wuchs in dem geschichtsträchtigen Hotel seiner Eltern in Baden-Baden auf. Jahrzehntelang war hier der Hochadel aus ganz Europa zu Gast gewesen. Von Michael Hageböck
Reinhold Schneider  (1903–1958)
Foto: un | Autoren wie Reinhold Schneider wieder publik machen.

Mit dem Ersten Weltkrieg ging für Reinhold Schneider nicht nur die alte Welt unter, sein Vater verkaufte auch den Familienbesitz, verlor durch die Inflation das Vermögen und erschoss sich bald danach. Reinhold Schneider erlebte die menschliche Existenz als Tragödie, was sowohl seine Erzählungen über historische Persönlichkeiten wie auch seine Essays widerspiegeln. Er war Monarchist, der sich keinerlei Illusionen auf Restauration hingab; als Katholik leistete er durch „literarischen Sanitätsdienst“ Widerstand gegen den Nationalsozialismus, später schrieb er gegen die Wiederaufrüstung der jungen Bundesrepublik, weswegen man ihn als Kollaborateur der Kommunisten denunzierte.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht