Glosse

Rasta- Rassismus

Der Rasta-Mensch steht unter Verdacht und Winnetou wird abgeschafft: woke Zeiten.
Rasta-Locken nur noch auf Jamaika getragen werden
Foto: David Tesinsky/Zuma Press/dpa | Wenn es nach dem woken Willen geht, dürfen Rasta-Locken nur noch auf Jamaika getragen werden.

Cancel Culture. Abkanzeln, das kennt man ja. Aber „cancel“? Absagen! Eigentlich eine Absage an Diskriminierung. Allerdings eine mit Ansage. Und die, die das Sagen haben, die „woken“, die Culture Checker, schlagen nun wilder um sich denn je. Da wird dann auch schon mal die Freiheit gecancelt, also: abgesagt. Die der Kunst, die der Wissenschaft, die der Meinung. Und die der Mode (soweit die nicht schon einem der drei vorgenannten Bereiche zugerechnet werden kann).

Lesen Sie auch:

Dreadlocks unter Verdacht

Wer zum Beispiel Dreadlocks trägt, wird abgesägt. Beziehungsweise abgesagt. Dreadlocks gehen gar nicht. Im linken Lager, in denen Dreadlocks bisher zum guten Ton gehörten, ist eine große Irritation spürbar. War die Frisur nicht ehedem ein nonkonformistisches Fanal gegen das Establishment? Ein Zeichen „gegen rechts“? Und urplötzlich steht der Rasta-Mensch unter Rassismusverdacht! So schnell kann's gehen. Denn: Dreadlocks zu tragen ist ein Akt „kultureller Aneignung“ und das ist seit ein paar Monaten rassistisch. Muss man wissen, wenn man „woke“ sein will.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Josef Bordat Cancel Culture Jamaika Woke

Weitere Artikel

Den Menschen sei beigebracht worden, die gesamte Realität für form- und gestaltbar zu halten. Bleibe es dabei, werde das Christentum, von dem was auf uns zukommt, vernichtet werden, meint der ...
16.02.2023, 17 Uhr
Cornelia Kaminski

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung