MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Quo vadis – Bildung?

Bildung muss Grundlage von Demokratie und freiheitlicher Gesellschaft bleiben. Von Winfried Böhm
Hegel mit Berliner Studenten auf einer Lithographie von F. Kugler (1828)
Foto: IN | Hegel formte den modernen Bildungsbegriff als Entäußerung und Selbstbesinnung; hier mit Berliner Studenten auf einer Lithographie von F. Kugler (1828).

Seit Georg Picht Mitte der 1960er Jahre das Gespenst einer deutschen Bildungskatastrophe an die Wand malte, hat der Begriff der Bildung einen so massiven Verschleiß erfahren, dass er am Ende fast zu einer leeren Worthülse verkommen ist. Mit einer zum Schlagwort verblassten „Bildung“ gebaute Komposita haben den pädagogischen und politischen Diskurs regelrecht überschwemmt. Die neuen Wortschöpfungen reichen vom Bildungsnotstand und der Bildungskrise über das Bildungsdefizit und das Bildungsdilemma bis hin zu den Bildungsinvestitionen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht