MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Programmatik erwünscht

Wie progressiv muss ein Konservatismus sein? Drei Gefahren und drei Postulate.
„Neue Frankfurter Altstadt“ wird eröffnet
Foto: dpa | Konservative Revolution? Nein, hier wird nur die „Neue Frankfurter Altstadt“ gefeiert. Ein gelungenes Beispiel von Besinnung auf die Tradition.

Die Frage, was denn konservativ sei, scheint sich bestens für Rundfragen zu eignen. Periodisch wird sie gestellt, aber seit Armin Mohlers Polemik gegen den „Gärtner-Konservatismus“ von 1962 ist dabei nicht allzu viel hängen geblieben. Mohler antwortete damals auf die Frage nach dem Konservativen im „Monat“, Melvin Laskys Zeitschrift des Kongresses für kulturelle Freiheit, die bekanntlich von der CIA alimentiert wurde. Die war freilich so liberal, dass damals auch Christkonservativen wie Eugen Gerstenmaier oder ehemaligen Protagonisten der Konservativen Revolution wie Hans Zehrer das Wort erteilt wurde.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht