MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Pro: Raus mit dem Nolde?

Ins Bild setzen, worauf es ankommt. Von Barbara Stühlmeyer
Ausstellung Emil Nolde
Foto: Britta Pedersen (ZB) | 26.03.2019, Berlin: Ein Mann geht durch die Ausstellung "Emil Nolde - Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus " im Museum für Gegenwart. Vom 12.04.2019 ? 15.09.2019 wird sein Werk im historischen Kontext seiner Biografie und ideologischen Haltung gezeigt. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über (die Sendung/den Film/die Auktion/die Ausstellung/das Buch) und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit

Ist es richtig, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel die Bilder von Emil Nolde aus ihrem Büro entfernen ließ? Auf jeden Fall. Denn es ist einfach ein fatales Signal, Staatsgäste aus anderen Ländern zu empfangen und ihnen als optische Repräsentation Deutschlands ausgerechnet Bilder eines Künstlers anzubieten, dessen Werte und Überzeugungen für all das stehen, was die Bundesrepublik nach 1945 so entschlossen hinter sich gelassen hat.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht