MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Philosophische Anklänge an das Naturrecht

Die Philosophin Hannah Arendt sieht im Fundamentalismus den Anspruch einer totalen Welterklärung – Zum 110. Geburtstag der Denkerin. Von Stefan Rochow
Hannah Arendt, Philosophin
Foto: IN | Die Philosophin Hannah Arendt.

Hannah Arendt gehört sicherlich zu den großen Außenseitern des 20. Jahrhunderts. Morgen jährt sich der Geburtstag der Denkerin und politischen Theoretikerin zum 110. Mal. Mögen ihre Schriften manchem Zeitgenossen sperrig und schwer verständlich erscheinen: Ihre Gedankenwelt ist heute ebenso aktuell wie zu Arendts Lebzeiten. Worüber sich die jüdische Philosophin, die sich zeitlebens dagegen wehrte, eine Philosophin zu sein, in ihren Werken Gedanken macht, das liest sich nicht so nebenbei. Um die Dimension des Denkens von Hannah Arendt einordnen zu können, muss man bereit sein, sich auf sie einzulassen. Vor allem muss man aber bereit sein, selber denken zu wollen. Das ist nicht immer populär und erfordert Anstrengungen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht