MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Päpste als Mahner der Weltpolitik

Wenn Papst Franziskus Ende September in die USA reist, wird er seine Reden in Washington und vor den Vereinten Nationen (UNO) in New York an die Weltbevölkerung richten. Franziskus wie auch seine beiden Vorgänger haben bereits in Ansprachen Einfluss auf die Weltpolitik genommen. Von Professor Werner Münch
Papst Benedikt XVI. vor der UN-Vollversammlung in New York am 18. April 2008.
Foto: KNA | Papst Benedikt XVI. vor der UN-Vollversammlung in New York am 18. April 2008.

Die Päpste Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus haben, wie viele andere Päpste vor ihnen, in unterschiedlicher Weise ihren Einfluss auf die Weltpolitik ausgeübt. Das erfolgt nicht nur in Audienzen in Rom, deren Ergebnisse nicht bekannt werden, sondern auch in Reden vor großen internationalen Organisationen. Die Bedeutung dieser Ansprachen wird oft unterschätzt, zumal die veröffentlichte Meinung sie weitgehend auf wenige Schlagworte reduziert.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht