MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur und Feuilleton

Oskar Panizza: "Wir machen Menschen wie Brot"

Gezähmt und ohne Moral: Oskar Panizzas Roman über das Klonen. Von Alexander Riebel
Anonyme Gesichter - Kunstausstellung
Foto: Adobe Stock | Der künftige Mensch wird in gleichmäßigen Empfindungs-Gattungen produziert werden, ohne Moral und individuelle Ansprüche: So stellte es sich schon der Schriftsteller Oskar Panizza Ende des 19. Jahrhunderts vor.

Es klingt wie die romantischen Phantasien vom künstlichen Menschen eines E.T.A. Hoffmann oder Tieck. Doch was der Nervenarzt und Schriftsteller Oskar Panizza (1853–1921) in der 1890 geschriebenen „Menschenfabrik“ geschrieben hat, ist schon weit näher an deren Realität. Ein Ich-Erzähler sucht auf einer nächtlichen Wanderschaft kurz vor Mitternacht ein Nachtquartier und gelangt dabei zu einer industriellen Anlage. Er fragt, um welches Haus es sich wohl handle und die Antwort eines schwarzen kleinen Männchens „mit freundlichem, glattrasierten Gesicht“ lautete: „Eine Menschenfabrik“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht