MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Orthodox und glücklich

Ankunft in "Konstantinopel": Warum es manche Prominente in die Kirche des Ostens zieht.
Orthodoxie: Warum es manche Prominente in die Kirche des Ostens zieht.
Foto: Ralf Hirschberger (dpa-Zentralbild) | Orthodoxie ist für viele Russen nicht nur eine religiöse, sondern auch eine nationale Angelegenheit.

Viele Wege führen bekanntermaßen nach Rom   und dies auch im übertragenen Sinne: Denn alleine im 20. Jahrhundert ließen Sänger und Schauspieler wie Frank Sinatra, Antonio Banderas oder Mickey Rourke, Autoren wie Evelyn Waugh, Graham Greene  oder Ernst Jünger und Denker wie Dietrich von Hildebrandt, Edith Stein oder Marshall McLuhan ihre zum Teil bis ins hohe Alter vorherrschende atheistisch-agnostische Lebensanschauung hinter sich und konvertierten zum katholischen Glauben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht