MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Online: Verzeichnis verbotener Bücher

Die als weltweites Verzeichnis von zensierten Büchern bekannt gewordene „Kasseler Liste“ ist nun auch im Internet einsehbar. Sie verzeichne mittlerweile rund 125 000 Titel aus allen Zeiten und Ländern, die auf einem Index stehen oder standen, teilte die Universität Kassel am Montag mit. Auf der Liste fänden sich etwa im Nationalsozialismus verbotene Werke von Bertolt Brecht und Erich Maria Remarque, aber auch zahlreiche gegenwärtig verbotene Titel. „Unser Ziel ist es, die globale Zensur zu dokumentieren und die Meinungsfreiheit zu verteidigen“, erläuterte die Literaturwissenschaftlerin Nikola Roßbach die Idee hinter dem Projekt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht