MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Ohne Grenzen kein Staat

Anthropologische Notwendigkeit, Kriterium der Zugehörigkeit, politische Streitfrage: Eine Studie zu „Grenzen“ untersucht die „Territorialität des Staates.
Josef Isensee über Blasphemie
Foto: KNA | Josef Isensee über Blasphemie

Staatsgrenzen haben derzeit einen schlechten Ruf. Sie schließen zwangsläufig aus (dafür sind sie da) und schaffen klar unterscheidbare Bereiche mit gegebenenfalls extrem unterschiedlichen Lebensbedingungen. Da nicht nur die ungehinderte Bewegungsfreiheit innerhalb der Europäischen Union ein Kern von deren Binnenregime, sondern die immer größere Angleichung verschiedener Weltteile Teil der beherrschenden Leitideologie aller westlichen Industriestaaten ist, werden die Existenzberechtigung territorialer Grenzen und deren Sicherung gegen illegale Übertritte zunehmend infrage gestellt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht