MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur

Österreichs dunkelster Tag

Vor 75 Jahren vollzogen Hitlers Truppen den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich – Ein dunkles Kapitel der Zeit- und Kirchengeschichte. Von Stephan Baier
Adolf Hitler in Wien, 14. März 1938.
Foto: dpa | Nach Österreichs mehrjährigem Abwehrkampf am Ort seines früheren Scheiterns: Adolf Hitler in Wien, 14. März 1938.

Vor 75 Jahren, am 11. und 12. März 1938, setzte Adolf Hitler der Unabhängigkeit Österreichs ein gewaltsames Ende. Mit der Wehrmacht marschierten bereits Einheiten der deutschen Polizei, der SS sowie der „Legion“, der ins Deutsche Reich geflohenen illegalen österreichischen Nazis, ein. Der in seiner Heimat beruflich gescheiterte, in Deutschland aber zum Kanzler aufgestiegene Adolf Hitler aus Braunau am Inn vollzog den „Anschluss“: Am 1. Mai 1939 wurde schließlich sogar der Name Österreich abgeschafft und durch „Ostmark“, später durch „Alpen- und Donaugaue“ ersetzt. Eine Ironie der Geschichte, dass die Propagandafotos der Nazis vom 15.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht