MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

New Yorks Glocken

Die Anschläge vom 11. September 2001 – bis heute sind sie noch nicht in ihrer Zeichenhaftigkeit ausgedeutet. Das wäre das Geschäft von Dichtern, Intellektuellen, Theologen, Bischöfen, die aber nach wie vor zaudern. Alle könnten sie von Reiner Kunze lernen. Teil I der „Tagespost“-Serie „11. September 2001: Zehn Jahre später“. Von Johannes Seibel
New York brennt nach den Angriffen am 11. September 2001
Foto: dpa | Apokalypse: New York brennt nach den Angriffen am 11. September 2001.

Das Gedicht ist die Kunstform, die das Zeichenhafte des flüchtigen, profanen Geschehens in dichtester, knappster, überzeitlicher Form festhält. Damit schlägt es die Brücke vom Profanen zum Sakralen, was mehr als das jeweils mit Worten ausgedrückte Inhaltliche ist. Es eignet sich deshalb seit Urzeiten, seit der Mensch singen, erzählen, schreiben, hören und lesen kann, von allen Künsten am ehesten, den innersten Kern der Stern- und Unglücksstunden der Menschheit zu bewahren, alle Schlacken dieser Ereignisse zu entfernen, bis das reine Verstehen bleibt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht