MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Die fünfzig besten Romane (33)

Nathaniel Hawthorne: „Der scharlachrote Buchstabe“

Gnade und Vergebung. Nathaniel Hawthorne (1804–1864) gehört zusammen mit Edgar Allan Poe zu den Begründern amerikanischer Kurzgeschichten, seine Romane sind von großer symbolischer Kraft. Mit seinem geschliffene Stil nahm er auch Einfluss auf Herman Melville und Henry James.
„Der scharlachrote Buchstabe“ - Nathaniel Hawthorne
Foto: IN | Ohne biblisch begründete Hoffnung ginge Lebensrechtlern rasch der lange Atem aus.

Die Hexenprozesse gelten immer noch als „heißes Eisen“ in theologischen Debatten. Leider macht man sich selten die Mühe differenzierter Analyse der Fakten, sondern nimmt oftmals das Fehlverhalten einzelner Glieder der Kirche als Argument gegen Kirche und Glauben generell. Ein Schriftsteller, dessen Vorfahren an den berühmten Salemer Hexenprozessen von 1692 maßgeblich beteiligt waren, hat sich in Form eines Romans mit der Thematik auseinandergesetzt und dabei jede Einseitigkeit vermieden.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht