MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur

Mundschenk der Reformatoren

Entdeckung eines Meisters“: In Sachsen-Anhalt zeigt eine Landesausstellung zum 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren, wie sehr der Künstler in den Protestantismus verstrickt war. Von Veit-Mario Thiede
"Dessauer Abendmahl" (1565) von Cranach dem Jüngeren
Foto: Museum | Beim „Dessauer Abendmahl“ (1565) von Cranach dem Jüngeren mussten die meisten Jünger ihre Plätze zugunsten Luthers, Melanchthons und weiterer Wittenberger Reformatoren räumen.

Lange wurde Lucas Cranach der Jüngere als Nachahmer seines gleichnamigen Vaters abgetan. Mehr und mehr aber wird er als Meister eigenen Rechts entdeckt, dessen Schaffen besondere Qualitäten auszeichnet. Im Vorfeld seines 500. Geburtstags am 4. Oktober laufen in Sachsen-Anhalt bereits mehrere Ausstellungen. Die erste ganz auf ihn konzentrierte Schau findet jetzt in Wittenberg statt. In Dessau und Wörlitz tritt er in weiteren Ausstellungen gemeinsam mit Lucas Cranach dem Älteren (1472–1553) auf.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht