MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt München

Mitleid mit den Menschen

Anthony van Dyck in der Alten Pinakothek: Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg, gehört jetzt dazu.
Heilige Familie in einer Landschaft, van Dycks
Foto: Museum | Gilt als einer der größten Porträtisten: van Dycks Heilige Familie in einer Landschaft, um 1630.

Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg, gehört jetzt dazu. Der 1613 katholisch gewordene Reichsfürst, dem es gelang, sein durch die Konversion gesichertes rheinisches Territorium von Jülich-Berg weitgehend aus dem Dreißigjährigen Krieg herauszuhalten, hatte sich 1629 von Anthony van Dyck (1599–1641) malen lassen, wie so viele seiner Standesgenossen. Ganz sicher war man sich aber nicht, ob das offenkundig während der Entstehung vielfach abgeänderte Porträt vom Meister selber oder aus dessen Werkstatt stammt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht