MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Freiheitsstreben

Mit List und Geschick den Machthabern Schnippchen schlagen

Über den Individualismus und den Freiheitsbegriff im ungarischen Denken. Ein Meinungsbeitrag.
Budapest: Blick über die Donau auf das ungarische mit Parlamentsgebäude
Foto: dpa/Robert Michael | Blick über die Donau auf das ungarische mit Parlamentsgebäude. Aus Sicht des Autors lässt sich die temperamentvolle Vehemenz der Politik Ungarns nur richtig einschätzen, wenn man die Tiefenschichten der politischen Kultur des Landes kennt.

In den europäischen Debatten wird viel zu häufig übersehen, dass Ungarn mit seiner manchmal eigenwilligen und für viele westeuropäische Beobachter gewöhnungsbedürftigen Politik gerade nicht für Unfreiheit und Unterdrückung, sondern für Freiheit und Freiheitswillen steht. Die Hintergründe für den besonderen ungarischen Freiheitsbegriff und den ausgeprägten Hang zum Individualismus lassen sich ohne ideengeschichtliche, politische und kulturhistorische Vorkenntnisse des Landes sowie der Mentalität, den eingespielten Mustern und Verhaltensweisen seiner Bewohner kaum verstehen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht