MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Mit Kunst und Liebe gegen Tod und Grausamkeit

Uraufführung und Entdeckungen bei den Salzburger Festspielen: Von Dalbavies „Charlotte Salomon“ bis Schuberts „Fierrabras“. Von Werner Häussner
Szene aus dem Salburger "Trovatore"
Foto: dpa | Szene aus dem Salburger „Trovatore“: In der Mitte die russische Sopranistin Anna Netrebko, rechts Placido Domingo und links der italienische Tenor Francesco Meli.

Leben? Oder Theater? Die Frage konnte Charlotte Salomon sich wohl nur noch künstlerisch beantworten. 1917 geboren, aufgewachsen im großbürgerlichen Kulturmilieu Berlins, wurde die Jüdin 1939 ins Exil nach Südfrankreich gezwungen, dort denunziert, nach Auschwitz gebracht und 1943 ermordet. In der Wielandstraße 15 in Berlin erinnert ein „Stolperstein“ an ihr Schicksal, das sie mit Millionen europäischer Juden teilt. Aber Charlotte Salomon, die Kunststudentin und in die Musik vernarrte junge Frau, hat einen eigenen Weg gefunden, sich der traumatisierenden Grausamkeit zu stellen: „Leben?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht