MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Die fünfzig besten Romane (31)

Miguel de Cervantes y Saavedra: „Don Quijote“

Für Ruhm und Ehre. Miguel de Cervantes y Saavedra (1547–1616) nahm als spanischer Marine-Infanterist an der Schlacht von Lepanto teil. Mehrfach geriet er in Gefangenschaft, musste auf Galeeren von Muselmanen rudern, ehe ihn der Trinitarier-Orden freikaufen konnte. 1605 wurde der erste Teil des „Don Quijote“ gedruckt, ein Jahr vor seinem Tod folgte ein zweiter. Cervantes Bedeutsamkeit hat sein Vaterland auf einem Denkmal in drei Worten zusammengefasst: „Princeps Scriptorum Hispaniae“.
Figur des Don Quijote
Foto: dpa | Der Figur des Don Quijote sind viele künstlerische Werke gewidmet worden. In Madrid erinnert eine Skulptur an den Ritter.

Den Ruf des Königs, ihm das ganze Land der Ungläubigen zu unterwerfen, verstand man im Goldenen Zeitalter Spaniens nicht nur als Forderung eines weltlichen Herrschers, die iberische Halbinsel von der muslimischen Besatzung zu befreien (Reconquista) und die Neue Welt unter sein Zepter zu bringen (Conquista); mit Ignatius von Loyola eroberte die Katholische Reform auch Reiche jenseits der geographischen Karte, denn dem Gründer des Jesuitenordens ging es um Seelen. Seine Exerzitien fordern auf, sich unter das „Banner Christi“ zu stellen, um den Gestalten von „Schauer und Schrecken“ aus dem „Heerlager von Babylon“ Widerstand zu leisten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht