MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Fünfzig Hauptwerke der Philosophie (22)

Michel Eyquem de Montaigne: Essais

Sterben lernen

Max Horkheimer zufolge hat der Skeptizismus nie wieder so glänzende Vertreter hervorgebracht wie in den ausgehenden Epochen von Antike und Renaissance. Ein paradigmatisches Beispiel für letztere sehen wir zweifelsohne in dem französischen Denker Michel Eyquem de Montaigne (1533–1592) vor uns. Dabei stellt eine Einordnung Montaignes den Betrachter zunächst vor unerwartete Schwierigkeiten: Seine skeptischen Daseinsanalysen weisen ihn als Philosophen und Begründer des modernen Skeptizismus aus; seine Zeit als Bürgermeister von Bordeaux, dessen Posten er vier Jahre für zwei Amtszeiten innehatte, zeigt uns den Politiker Montaigne; Montesquieu schließlich rechnet ihn zusammen mit Platon, Malebranche und Shaftesbury zu den größten ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht