MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Neue Medien

Wie Spotify Musik neu erfand

Am Anfang war die Umsetzung der Idee nicht unbedingt völlig legal. Das hatte sich allerdings schnell geregelt, als alle Seiten die immensen Vorteile der mobilen Verfügbarkeit von Musik gegen Bezahlung erkannten.
spotify
Foto: Daniel Bockwoldt (dpa) | Faszinierende Möglichkeiten: Digitale Technik und Internet haben auch die Musik revolutionär umgekrempelt. Hohen Datenvolumen zu günstigen Pauschalpreisen und Smartphones machen die Lieblingsmusik überall verfügbar - zumindest bei guten Netzabdeckungen.

Der MP3-Player war die erste Revolution. Plötzlich hatte man stundenlang Musik in der Tasche. Der größere Teil des Inhalts auf diesen Geräten war vermutlich illegal, was für die Künstler ein Ärgernis sein musste. Das Format MP3 war im Grunde ein Killerformat für die Kunst. Langfristig hieß es für die Musik, es muss wieder legal werden oder die Musik muss sterben. Erste Streamingportale im Internet waren oft genug auch nur einigermaßen legal.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht