MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Debatte

Wenn Kinder sich im Netz verheddern

„Digitale Teilhabe“ oder Schutz der Integrität von Kindern? Darum geht es beim Streit um Altersgrenzen in sozialen Netzwerken.
Smartphone: Die Gefahren für Kinder sind bekannt
Foto: Imago/Nikolas Kokovlis | War der Blick auf das Smartphone bisher zu naiv?

Altersgrenzen für soziale Netzwerke? Emmanuel Macron will sie in Frankreich durchsetzen. Der bayerische Ministerpräsident Söder hält das für „totalen Quatsch“. In Australien ist ein Verbot sozialer Medien für unter 16-Jährige bereits Gesetz. Die Umsetzung ist diffizil. Den Gegnern der Altersgrenze geht es aber nicht um technische Umsetzungsprobleme, sondern ums Prinzip. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz behauptet, dass Kinder ein Recht auf Teilhabe an sozialen Medien hätten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht