MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Erfolgsserie

"The Last of Us": Starke Inhalte anstatt schwacher Pixel

Richtig gute Videospielverfilmungen sind selten. Warum die von der Kritik gelobte Endzeit-Hitserie „The Last of Us“ dies ändern könnte.
"The Last Of Us" (2023)
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Die Serie „The Last of Us” entpuppt sich als voller Erfolg. Aus wirtschaftlicher Sicht für HBO – eine zweite Staffel wurde bereits in Auftrag gegeben – sowie aus künstlerischer Sicht.

Als die Schauspiel- und Regielegende Dennis Hopper (1936-2010) im Jahr 2008 in der Talkshow von Conan O'Brien zu Gast war, stellte der Moderator ihm eine brisante Frage: „Mister Hopper, haben Sie in Ihrer Karriere auch Rollen gespielt, auf die Sie nicht stolz sind?“ Da gebe es einige – der „Easy Rider“-Regisseur denke da an „Super Mario Bros.“, eine Videospielverfilmung von 1993, das auf dem gleichnamigen Nintendo-Klassiker beruht. Hopper erzählte, dass sein Sohn nicht begreifen konnte, warum er in einem so schlechten Film mitspielte. Seine Entschuldigung: Geld. Er machte es, damit er seinem Sohn Socken kaufen konnte.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht