MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Social-Media-Debatte

Soziale Medien: Verantwortung oder rechtsfreier Raum?

Wieviel Einfluss hat Elon Musk mit X auf die Bildung einer globalen Öffentlichkeit? Ist es richtig, dass Marc Zuckerberg bei Facebook „Faktenchecker“ abschaffen will? Angesichts solcher Fragen scheint eine Studie zu den sozialen Netzwerken, die der Zentralrat der Juden in Auftrag gegeben hat, genau zur richtigen Zeit zu erscheinen.
Facebook App
Foto: IMAGO/Mateusz Slodkowski / SOPA Images (www.imago-images.de) | Im Zentrum der Debatte: Facebook, das - zumindest in den USA - Faktenchecks wieder abschaffen will. Sie sollen durch "community notes" ersetzt werden.

Genau zur richtigen Zeit scheint die Denkfabrik Schalom Aleikum des Zentralrats der Juden in Deutschland ihre neue Publikation herauszubringen: „[Dis]Like. Soziale Medien zwischen Zusammenhalt und Polarisierung“. Es geht um Hate Speech und Anfeindungen in den digitalen Räumen. Denn X, Tiktok, Instagram und Co. heißen zwar „soziale Medien“, sind aber keine klassischen Medien mit einer Redaktion oder gar einem Pressekodex.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht