MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Moderne Medien

Podcasten leicht gemacht?!

Wie läuft eine Podcast-Aufnahme unter Pandemie-Bedingungen und was muss bei der Vorbereitung eines Podcasts alles beachtet werden? Ein Erfahrungsbericht .
Tagespost-Podcast
Foto: dpa/Georg Wendt | In der zweiten Podcast-Folge sprechen Miriam Geske, deren Vater vor 14 Jahren von Islamisten in der Türkei ermordet wurde und Usman Naveed, Imam einer Ahamdyyia-Gemeinde in München, über das Thema "Verzeihung".

Sie liegen voll im Trend. Allein auf der beliebten Streaming-Plattform Spotify gibt es aktuell mehr als 2,6 Millionen Podcasts. Unter den zahlreichen Angeboten ist für fast jeden etwas dabei – außer man möchte vielleicht einen Raumfahrtbericht. Darauf bin ich bisher noch nicht gestoßen. Für alle „Normalos“, die sich für politische Podcasts, wissenschaftliche Podcasts und Unterhaltungspodcasts interessieren, ist definitiv etwas zu finden. Warum sollte man bei der Fülle von Angeboten also überhaupt noch einen neuen Podcast starten? Und wie geht das denn? Brauche ich dafür ein eigenes Tonstudio?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht