MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Medien: M wie Mediathek

Mit dem Internet haben sich viele Menschen ein neues Rezeptionsverhalten für Bewegtbild angeeignet. TV-Anstalten reagieren darauf mit Mediatheken - nicht immer in gleicher Qualität.
ARD-Mediathek
Foto: Stefan Krausse (ARD Online) | Auf den Displays von Smartphone, Tablet und Monitor ist die Beta-Version der neuen ARD-Mediathek zu sehen.

Das Fernsehen ist immer noch das Medium, das hierzulande die meisten Menschen erreicht. Der Fernsehapparat ist das Lagerfeuer der Moderne und hat in deutschen Wohnstuben einen festen Platz. Doch auch die Fernsehlandschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert. In den 1980er Jahren kam das Privatfernsehen aus den USA nach Deutschland – und mit ihm auch das Spartenfernsehen: Sportsender, Nachrichtensender – und Sender mit religiösem Programminhalt wie etwa „K-TV“ (1999) oder „bibel.TV“ (2002). Der klassische Sendeschluss gehörte der Vergangenheit an. Wer wollte, konnte rund um die Uhr Nachrichten sehen oder Sport. Oder Sendungen mit christlichen Inhalten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht