MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Medien-ABC

Medien-ABC: J wie Journalist

Ein Journalist beteiligt sich „hauptberuflich an der Verbreitung und Veröffentlichung von Informationen, Meinungen und Unterhaltung durch Massenmedien“, so definiert der Deutsche Journalisten-Verband die Tätigkeit. Journalist – so darf sich jeder nennen, auch der, der aus dieser Definition herausfällt, weil er nicht „hauptberuflich“ oder in „Massenmedien“ publiziert. Von Josef Bordat
Medien-ABC: J wie Journalist

Journalist ist in Deutschland keine geschützte Berufsbezeichnung, im Gegensatz zu Rechtsanwalt, Amtsrichter oder Kardiologe. Es gilt der freie Zugang zum Journalismus aufgrund der Meinungs- und Pressefreiheit nach Artikel 5 des Grundgesetzes. „Journalist/in“ – heute meint denn auch (fast) jede und jeder, sich so nennen zu können, und einen besseren Job zu machen als die professionellen Vertreter der Zunft. Der Bürgerjournalismus blüht. Einst als Ergänzung zur Lokalpresse gedacht, weil diese nicht über jedes Straßenfest und jeden Adventsbazar berichten kann, geben die Hobby-Schreiber längst auch zu den großen Themen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ihre Kommentare zum Besten. Daneben gibt es die Blogger, die ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht