MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Medien-ABC

Medien-ABC: H wie Hashtag

Erst wenige Jahre ist es alt und doch hat es bereits eine beachtliche Wirkungsgeschichte: das Hashtag. Es kann Debatten erzeugen und sie lenken. Dabei geht es aber immer auch um Reduktion.
Fünf Jahre #Aufschrei
Foto: Lisa Ducret (dpa) | Der Hashtag ist längst zu einem der populärsten Zeichen der Gegenwart geworden.

Für sein noch recht junges Leben hat er bereits eine erstaunliche Karriere hingelegt. Vor einigen Jahren noch völlig unbekannt, gehört er heute zum Alltag vieler Menschen. Die Rede ist vom „hashtag“, dem Doppelkreuz-Symbol (#), mit dem auf dem Kurznachrichtendienst Twitter Begriffe oder Namen markiert werden; hash steht für das Schriftzeichen Doppelkreuz und tag bedeutet Markierung. Die „American Dialect Society“ hat „hashtag“ zum Wort des Jahres 2012 erklärt, in der Schweiz was das Symbol # Wort des Jahres 2014. Das Deutschlandradio Kultur widmete ihm 2016 einen interessanten Beitrag: „Ein Kreuz macht Karriere – Kulturgeschichte des Hashtags“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht