MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Geseke

Zensiert Spotify? Gelöschte Meinungsfreiheit

Ein genderkritischer Podcast mit Birgit Kelle ist nicht mehr abrufbar. Zensiert Spotify?
Symbolbilder Spotify
Foto: imago | Spotify ist derzeit der meistgenutzte Streaming-Dienst für Songs und Podcasts. Inzwischen wirkt es, als nutze das private Internetunternehmen seine Marktmacht und die deutsche Gesetzeslage aus, um Politik zu machen.

Zensiert der populäre Streamingdienst Spotify ihm gesellschaftspolitisch unangenehme Inhalte? Diese Frage stellt sich, nachdem Folge 61 des Podcast „Indubio“, den der SWR-Moderator und Journalist Burkhard Müller-Ullrich auf mehreren Plattformen anbietet, seit vergangener Woche nicht mehr abrufbar ist. Alle vorherigen Folgen sind nach wie vor erreichbar. Eine Mail des Dienstes an den Podcaster teilte lapidar in englischer Sprache mit: „Wir haben festgestellt, dass die folgende Podcast-Episode gegen unsere Inhaltsrichtlinien verstößt und haben sie entfernt.“ Eine Nachfrage von Müller-Ullrich nach dem Grund der Löschung brachte kein Ergebnis. Der Streamingdienst übt sich in Gagakommunikation.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht