MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Digitalisierung & Datenschutz

„Gaia-X“: Kommt bald die „Euro-Cloud“?

Projekt „Gaia-X“: Die beteiligten Firmen einigen sich endlich auf eine gemeinsame Sprache zum Austausch der Daten in einem europäischen Cloudsystem. Doch es wird ein steiniger Weg sein, amerikanische und chinesische Dominanz aufzubrechen.
Internet-Verkabelung
Foto: dpa | Aus Gründen der Sicherheit sollten europäische Daten ausschließlich bei europäischen Anbietern liegen.

Niemand teilt seine Daten gerne mit Fremden. Darum geben Firmen viel Geld für eine sichere Dateninfrastruktur aus, sobald die Daten interessant werden. Wenn da nicht die USA wären: Der „US Cloud Act“ ist ein Gesetz, das US-Behörden sogar ohne richterlichen Beschluss erlaubt auf Daten zugreifen, die von US-Cloud-Providern kontrolliert werden. Dies gilt sogar dann, wenn diese Daten in europäischen Rechenzentren liegen. Egal ob es Amazon, Adobe, Microsoft oder ein anderer Cloudanbieter aus den USA ist – Uncle Sam kann nachsehen, was der Nutzer gespeichert hat.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht