MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Missbrauch

Frust: Wenn Recherche nicht das erwartete Ergebnis bringt

Dennis Leiffels recherchierte für die ARD zu einem Fall von Missbrauch im Bistum Speyer. In einer Gerichtsverhandlung waren spektakuläre Anschuldigungen gegen die Kirche erhoben worden. Die sollten durch die Recherche belegt werden. Frustriert stellt Leiffels nach vier Monaten fest, dass er keinerlei Belege für die phantastischen Gerüchte gibt.
Betätigten sich Nonnen in Speyer als Zuhälterinnen?
Foto: Radio Bremen/P. Dosanjh | Die Vorwürfe eines Einzelnen sind spektakulär, Beweise, weitere Zeugen oder auch nur Anhaltspunkte gibt es keine: Betätigten sich Nonnen in Speyer als Zuhälterinnen?

Die Missbrauchsskandale in der Katholische Kirche beschäftigen weiterhin die Medien. Zuletzt geriet das Bistum Speyer ins Visier der ARD-Sendung „Rabiat“: Am 10. Mai strahlte sie den Beitrag „In Gottes Namen“ von „Rabiat“-Reporter Dennis Leiffels unter Mitarbeit von Stephan Alfter vom „Mannheimer Morgen“ aus. Nach eigenen Angaben recherchierte Dennis Leiffels vier Monate lang für die Reportage.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht