MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Streit um Gebühren

Der Kampf gegen den „Zwangsbeitrag“

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Rundfunkbeitrag nur verfassungswidrig ist, wenn es im ÖRR über einen längeren Zeitraum hinweg an Meinungsvielfalt mangelt.
Carlos A. Gebauer
Foto: Imago/Herrmann Agenturfotografie | Der Jurist Carlos A. Gebauer setzt sich seit langem mit dem ÖRR und dessen Beitragsservice auseinander.

Der öffentliche-rechtliche Rundfunk (ÖRR) steht unter kontinuierlicher Kritik, insbesondere wegen der mangelnden Aufmerksamkeit für nicht-linke Positionen bei gleichzeitiger Erhebung zwingender Beiträge für den Empfang, auch wenn man diesen gar nicht will. Dagegen zog eine Bürgerin aus Bayern gerichtlich zu Felde und landete schließlich vor dem Bundesverwaltungsgericht. Dieses hat zwar entschieden, dass der Rundfunkbeitrag nur dann verfassungswidrig sei, wenn das Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über einen längeren Zeitraum hinweg deutlich an Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit mangele. Davon ausgehend muss sich nun der Verwaltungsgerichtshof in München erneut mit der Klage befassen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht