Der Dicke Hund

Applaus auf Kosten von Anstand

Im Blick auf die katholische Kirche scheint jegliche Satire-Sensibilität abhanden gekommen. Warum Carolin Kebekus' Kirchenkritik nicht mehr geistvoll-mutig, sondern niveaulos-feige ist.
Comedian Carolin Kebekus
Foto: Rolf Vennenbernd (dpa) | Geistvolle Satire? Oder eher primitive Blasphemie? Comedian Carolin Kebekus arbeitet sich erneut an der Kirche ab, diesmal mit dem Thema "Frauen in der Kirche".

Mit der Satire ist das so eine Sache. Sie verlangt Können von denen, die sie betreiben. Sie verlangt Intelligenz und Biss. Sie bedient sich der Übertreibung oder der Untertreibung. Sie will treffen. Und, ja, auch irgendwie wehtun. Nicht jeder verträgt Satire. Und nicht jeder, der sie zu können glaubt, kann auch Satire. Die gebotene Behutsamkeit, Genauigkeit und mentale Präzisions-OP geht schon mal daneben. Zum postfaktischen Ritus gehört aber auch, dass diejenigen, die die ohnehin viel weiteren aber durchaus noch vorhandenen Grenzen unachtsam und sensibilitätsfrei ignoriert haben, die Kritik an oder gar Empörung über angerichtete Verletzungen so gar nicht mögen und ihrerseits empört darauf verweisen, dass es doch so etwas wie Freiheit der Kunst gibt. Darf Satire also immer alles? Darf Satire auch immer überall alles?

Wir wissen, dass religiöse Gefühle besonders verletzlich sein können. Vermutlich, weil bei vielem, was da verletzt werden kann, vieles ist, was den Betroffenen besonders heilig oder kostbar ist. Da ist dann von denen, die sich als Satiriker ausgeben, eine Extraportion Fingerspitzengefühl gefragt. So gesehen ist Satire dann eine hohe Kunst, oder besser: sollte mit einer fein ausgeprägten Sensibilität und einem ebensolchen Respekt gepaart sein. Wenn es zum Beispiel um Karikaturen des den Muslimen so wichtigen Propheten Mohammed geht, haben das manche gelernt beziehungsweise lernen müssen.

„Übertünchte Niveaulosigkeit vor
feixender Kulisse der Anstandslosigkeit“

Wenn es in Deutschland um die katholische Kirche geht, kann man nicht immer den Eindruck haben, dass diese Kunst wirklich immer beherrscht oder gar gewollt ist. Bisweilen versteckt sich da prä- oder postpubertäres Unvermögen hinter der Fahne ach so cleverer Kunst, ist aber in Wirklichkeit nichts als das selbstverliebte Erheischen billigen Applauses auf Kosten von Qualität und Anstand. Übertünchte Niveaulosigkeit vor feixender Kulisse der Anstandslosigkeit. Hauptsache, man bedient die eigenen Komplexe und Lebensbrüche auf Kosten anderer. Das alles verkauft man dann mediengerecht als Komik.

Die selbsternannte Komikerin Carolin Kebekus scheint davon etwas zu verstehen. In einem Video arbeitet sie, die aus der Kirche austrat und deren frivole „Kirchensatire“ 2013 gar einem WDR – und das will was heißen – zuviel war, sich mal wieder an der Kirche ab. Psychologen und Psychotherapeuten könnten sicher geistreich erklären, warum das so ist. Die „Künstlerin“ nimmt sich der Frau in der Kirche an. „Nächster Papst wird eher 'n Heide, als jemand mit 'ner Scheide. Wir haben euch gewaschen, euch die Kutten gebracht, zum Dank habt ihr uns alle dann zu Nutten gemacht“, verlautet sie.

KDFB-Präsidentin Flachsbarth lobt Kebekus

Mutig? Hilfreich? Geistvoll? Wohl kaum. Eher feige und primitiv. Und in der Pauschalisierung „alle zu Nutten“ auch noch Missbrauch des Missbrauchs „vom Feinsten“. Kebekus meint wohl, die „Kirche gehe den Bach runter“, weil Frauen keine Priesterinnen werden können. Die Ex-Katholikin weiß offensichtlich auch in dieser theologischen Frage weniger als nichts – was aber nachweislich nicht einer geistlosen Rücksichtslosigkeit im Wege steht. Wir müssen hier nicht erörtern, warum die „deutsche“ Kirche möglicherweise wirklich „den Bach runter“ geht. Das will die Kebekus im Zweifel auch nicht wirklich wissen.

Einen Grund aber könnte man doch andeuten. Denn wenn die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes, eine gewisse Maria Flachsbarth, der Komikerin sofort zur Seite springt und ihr lobend huldigt, dann ist auch das ein schräger Dicker Hund. Pardon, eher eine ganz Dicke Hündin!

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Martin Lohmann Geistliche und Priester Katholische Kirche Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Maria Flachsbarth Prophet Mohammed Päpste

Weitere Artikel

Für viele ist Jan Böhmermann so etwas wie das Symptom für alles das, was beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk falsch läuft.
06.06.2023, 15 Uhr
Marco Fetke
Der Anschlag in Hamburg steht in einer Reihe ähnlicher Attentate von radikalisierten Einzeltätern. Eine Analyse.
16.03.2023, 17 Uhr
Florian Hartleb

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung