Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Christliche Erziehung

Biblische Geschichten in der App

Wie christliche Medienangebote Kindern helfen können, im digitalen Zeitalter Bibel und Glauben lebendig zu entdecken.
Foto: BCC Media STI / Bible Kids | Die Bible Kids App möchte Kindern die Möglichkeit bieten, die Geschichten des Alten und Neuen Testaments auf spielerische Weise kennenzulernen, so wie die Geschichte der Königin Esther.

Vor einigen Wochen musste ich mit zwei meiner Söhne Schuhe einkaufen gehen. Ihre Begeisterung hielt sich in Grenzen. Als wir jedoch im Schuhgeschäft ankamen, entdeckten die beiden den dort laufenden Fernseher – und schon wurde der Einkauf zum Highlight des Tages. 

Lesen Sie auch:

Für mich als Mutter ist das Thema Fernsehen und digitale Medien insgesamt zwiespältig. Ich beobachte, welche unglaubliche Anziehungskraft der Bildschirm auf meine Kinder hat. Sitzt mein Sohn im Bus neben jemandem, der ein Handy in der Hand hält, ist alles andere sofort nebensächlich. Im Wartezimmer beim Arzt verfolgen meine Kinder gebannt die Infoclips, die auf dem Fernseher abgespielt werden.

Digitale Medien werden immer präsenter

Ich möchte eigentlich nicht, dass meine Kinder zu Erwachsenen werden, die ihre Freizeit vor dem Fernseher verbringen oder für die das Handy wichtiger ist als ihre Mitmenschen. Und doch nutze auch ich die Medien immer wieder zur Zerstreuung, aber auch zum Lernen neuer Inhalte. Ebenso gehören bei meinen Kindern Schul-Apps, Lernvideos auf Youtube und Zeichentrickfilme auf Netflix zum Alltag. 

Unabhängig davon, was man über die Nutzung digitaler Medien denkt, Fakt ist, dass sie immer präsenter und wichtiger werden – vor allem im Leben unserer Kinder. Für mich ist das eine große Aufgabe, die ich weise angehen möchte. Dabei bin ich immer wieder auf der Suche nach Unterstützung und Erfahrung anderer Christen.

Jesus als Freund kennenlernen

Vor Kurzem bin ich dabei auf die Bible Kids-App gestoßen: eine kostenlose App mit schön gestalteten, animierten Bibelvideos für die Kleinsten, aber auch Spielfilmen zu Bibelgeschichten für die Größeren. Hinter diesem Angebot steht der Verband DCG Deutschland – ein überregionaler Zusammenschluss von zehn Freikirchen –, der mit der internationalen Glaubensgemeinschaft Brunstad Christian Church (BCC) verbunden ist und der Evangelischen Allianz angehört.

Sein Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, Jesus als ihren Freund kennenzulernen. Dabei setzt er auf zeitgemäße Medien wie Videos, Apps und Videospiele. Zusammen mit der BCC Media entstehen so digitale Projekte, die biblische Inhalte weltweit zugänglich machen – kostenlos, werbefrei und mehrsprachig.

Meine Kinder haben bereits die Bible Kids Movies entdeckt: Die kurzen fünf- bis achtminütigen biblischen Geschichten orientieren sich klar an der Heiligen Schrift und beinhalten eine Botschaft für heute. Eine Erzählerin führt durch die Handlung und verknüpft die Erlebnisse biblischer Glaubenshelden wie Josia, Esther oder Mose mit den Fragen der Kinder heute: Was hat das mit mir zu tun? Was ist Gottes Plan für mein Leben? 

Virtuelle Zeitreise in die Bibel

Auf eine Anfrage nach weiteren Projekten verwies mich der Verband DCG auf das interaktive Lernformat Bible Kids Explorer auf seiner Website. Dieses kann für die Kinderbibelstunde, aber auch für zu Hause verwendet werden und nimmt die Kinder mit auf eine virtuelle Zeitreise: Zunächst sehen sie sich mit einem Problem aus dem Alltag konfrontiert – etwa einem Streit oder einer schwierigen Entscheidung – und begeben sich dann in eine passende biblische Geschichte.

Die Filme sind in mehrere Kapitel unterteilt und werden durch kreative Aufgaben, Spiele und Gespräche ergänzt. Die Kinder schauen nicht nur zu, sie forschen, denken nach, basteln, bewegen sich – und erleben die Bibel aktiv. Ein Mentorenhandbuch bietet Begleitmaterialien, Bibelkarten zum Mitnehmen und Tipps zur Durchführung – ob in kleinen Gruppen oder als großes Event, wie Kinderbibeltage mit Deko und Kostümen.

Bald Videospiel für ältere Kinder

Je älter meine Söhne werden, desto präsenter wird auch bei ihnen das Thema Videospiele. Freunde erzählen von den „Games“, die sie gerade „zocken“, und auch wir haben mittlerweile eine Nintendo Switch daheim. Genau diese Lebenswelt hat das neue Projekt Gate Zero inspiriert, das im Moment noch als Testversion, bald aber als Vollversion verfügbar sein wird. Entwickelt wird es von Bible X, Teil der BCC Media, das dieses Projekt über Crowdfunding finanziert.

Es handelt sich um ein Open-World-Videospiel, das die Welt der Bibel durch spielerische Interaktion erfahrbar macht. In einer dystopischen Zukunft macht sich Max – der Spieler – gemeinsam mit seinem Cousin Hector auf den Weg in das Jerusalem zur Zeit Jesu, um dort das Rätsel seiner Großmutter zu lüften. Auf seiner Reise muss er verschiedene Aufgaben lösen, den Einwohnern Jerusalems und Kapernaums helfen und Gefahren ausweichen. Dabei erlebt er die Geschichte Jesu hautnah mit. 

Projekte der Zukunft

Bei der Entwicklung und Umsetzung der Projekte wird die BCC Media von pädagogischen und theologischen Fachleuten unterstützt – das zeigt sich deutlich in den Videos. Einige neue Projekte sind bereits für die Zukunft geplant. So soll es einen 3D-Film über Elischa und ein Musical zu Noah geben. Finanziert werden all diese Angebote durch Spenden – mit viel ehrenamtlichem Engagement.

Als Mutter von drei Söhnen erlebe ich es als große Unterstützung in der christlichen Erziehung, auch moderne, mediale Materialien zur Hand zu haben. Diese sind auch für den Kindergottesdienst und die Kinderbibelstunde eine große Bereicherung. Ich schätze die klare Botschaft auf biblischer Grundlage sowie die Verbindung mit dem persönlichen Erleben, die es Kindern ermöglicht, einen persönlichen Zugang zur Heilsgeschichte zu finden.


Die Bible Kids-App ist im App-Store erhältlich. Auf www.biblekids.io sind weitere Formate, Serien und Materialien zu finden. Mehr zum Open-World-Videospiel auf: https://gatezero.game.

Die Autorin ist Sozialpädagogin, verheiratet und Mutter von drei Kindern. Sie schreibt auf ihrem Blog über das Kirchenjahr: www.sanktwerk.de/blog.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Anna Weber Bibel Jesus Christus Kindergottesdienste

Weitere Artikel

Die gute Nachricht: Wahrscheinlich ist der Mensch doch religiös. Nun sollte sich die Kirche genau anschauen, was funktioniert – und ihre bequeme Bedenkenträgerei abschütteln.
02.08.2025, 19 Uhr
Jakob Ranke
Wenn Kinder auf eigene Faust das Fernsehprogramm erkunden, ist Vorsicht geboten – auch wenn heutige Kindersendungen vielfach besser sind als ihr Ruf. 
22.01.2025, 09 Uhr
Tobias Klein

Kirche

Eine Studie untersucht, wie sich Körperhaltungen auf die Liturgie auswirken. Alter und neuer Messritus und Hand- und Mundkommunion beeinflussen den Glauben an die Präsenz Jesu.
12.10.2025, 13 Uhr
Barbara Stühlmeyer
.. das feiern die Würzburger Ursulinen-Schwestern am Samstag. Schulleiterin Schwester Katharina Merz blickt zuversichtlich in die Zukunft – trotz mangelnden Ordensnachwuchses.
11.10.2025, 08 Uhr
Elisabeth Hüffer