MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Assistierter Suizid: Wozu den Segen der Kirche?

„Gott von Ferdinand von Schirach“ und „hart aber fair“ – Ein ungemütlicher Fernsehabend in der ARD zu Suizidhilfe und „Tötung auf Verlangen“, in der Moderator Frank Plasberg sich zu allgemeiner und themenfremder Kirchenkritik hinreißen ließ.
hart aber fair
Foto: WDR/Dirk Borm | "Gottes Wille oder des Menschen Freiheit: Was zählt beim Wunsch zu sterben?" Bei „hart aber fair“ diskutierten die Ärztin Susanne Johna, Bischof Georg Bätzing, die Professorin für Medizinethik Bettina Schöne-Seifert, Olaf Sander, dessen Mutter assistierten Suizid in Anspruch nimmt. (von links nach rechts)

Gerade einmal 110 Buchseiten umfasst das Theaterstück „Gott“ von Ferdinand von Schirach, dessen TV-Verfilmung die ARD am Montag im Ersten unter dem Titel „Gott von Ferdinand von Schirach“ ausstrahlte. Zur besten Sendezeit. Verhandelt wird darin die Frage, ob es moralisch in Ordnung ist, sich selbst das Leben zu nehmen und ob Ärzte dazu beitragen können sollen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht