Medien-ABC: G wie Google

G wie Google. Von Josef Bordat
Medien-ABC: G wie Google

Quod non est in google, non est in mundo. Vielleicht etwas überspitzt gesagt, in der medialen Wahrnehmung aber durchaus nah an der Realität. Denn: Was man nicht findet, kann man nicht rezipieren. Und Google hilft beim Finden. Insoweit hat Google im Netz die berühmt-berüchtigte Gatekeeper-Funktion für alle relevanten Informationen. Das macht den Quasi-Monopolisten (rund 90-Prozent-Marktanteil in Deutschland) mächtig – und reich an Daten. Mit der „umgekehrten Bildersuche“ lassen sich von jedem Schulkind Ermittlungen über Personen anstellen, von deren Passgenauigkeit die Polizei vor wenigen Jahren noch geträumt hat. Privatsphäre kennt Google ebenso wenig wie die urmenschliche Erkenntnis, dass die Zeit alle Wunden heilt. Google tut sich schwer mit dem Vergessen. Wer sich selbst sucht, bekommt manche Jugendsünde auf Seite eins präsentiert.

„Google Scholar“ verfestigt Zitationskartelle, „Google Books“ erdreistet sich, Buchinhalte offenzulegen, „Google Translate“ sorgt für die Fortsetzung von „Good News in Bad English“ mit anderen Mitteln. Lustiges Detail: Wer Nonsenses-Buchstabenketten von exotischen Sprachen ins Englische übersetzen lässt, erhält manchmal pseudoreligiöse Botschaften. Vergangenen Sommer gingen Meldungen darüber in den Sozialen Medien viral – begleitet von Mutmaßungen, Google Translate sei „mysteriös“ (Vice) oder gar „vom Teufel besessen“ (Futurzone). Doch das mit den „Botschaften“ – Verschwörungstheoretiker aufgepasst! – hat weniger mit Googles Geheimwissen zu tun als vielmehr mit den technischen Gegebenheiten: Der Algorithmus wird mit Bibeltexten getestet, weil die Bibel derjenige Text ist, der bereits am häufigsten übersetzt wurde – von echten Menschen. Man kann also davon ausgehen, dass die Übersetzungen stimmen. Wenn man nun testen will, ob der Algorithmus funktioniert, muss man auf eine sichere Basis zurückgreifen: die Bibelübersetzungen. Wenn nun aber Nonsens übersetzt werden soll, kommt Nonsens in biblischer Sprache raus. Ergo: Der Algorithmus funktioniert. So gut, wie Algorithmen eben funktionieren können.

Spaß beiseite. Denn Google hat vor allem ernste Aspekte, die Anlass zu berechtigter Sorge geben. Dass es etwa der Konzern namens „Google“ immer wieder schafft, sich geschickt aus der Verantwortung zu winden, zeigt das jüngste Urteil zu Googles Maildienst „Gmail“. Der Europäische Gerichtshof hat vor einigen Tagen entschieden, dass Gmail nicht an die gesetzlichen Regeln für Telekommunikationsdienste gebunden ist. Der Maildienst sei nach EU-Recht kein elektronischer Telekommunikationsdienst, urteilten die Richter in Luxemburg, „da dieser Dienst nicht ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über elektronische Kommunikationsnetze besteht“. Damit folgten die Richter der Google-Argumentation.

Eine technische Spitzfindigkeit mit gravierenden Auswirkungen für den Kampf gegen Cyber- und klassische Kriminalität. Denn das bedeutet in der Praxis, dass Gmail nicht den neuen Verpflichtungen beim Datenschutz und der öffentlichen Sicherheit unterliegt. Die Bundesnetzagentur hatte seit 2012 von Google immer wieder verlangt, diese Pflichten zu erfüllen. Jetzt hat der Google-Konzern es schwarz auf weiß, dass es im Gmail-Universum keine Schnittstellen für den Datenzugriff von Ermittlungsbehörden einrichten muss. Ergo: Wer etwas Kriminelles plant, verabredet sich am besten über Gmail. Ein Pyrrhussieg für den Konzern: Der Vertrauensverlust dürfte größer werden. Noch größer.

Themen & Autoren
Josef Bordat Social Media

Weitere Artikel

Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken, wie der Mensch Herr über seine Existenz werden kann. Denn Medien bestimmen unsere Realität, unser Denken und Handeln - mehr als uns oft bewusst ist.
21.11.2022, 05 Uhr
Anna Diouf
Eine Initiative der EU-Kommission untergräbt das Personenstandsrecht der Staaten und legalisiert die Leihmutterschaft durch die Hintertüre.
20.12.2022, 21 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger