Wie dem auch sei: Die Kriegsmetapher ist stark. Wer den Begriff in den Alltag einträgt, will damit in besonders deutlicher Weise eine Problematik vorstellen, die zerstörerisch, zumindest nervtötend ist. Der „Papierkrieg“ mit Behörden oder der zwischenmenschliche „Rosenkrieg“ sind dafür bekannte Beispiele. Ein etwas neuerer Anwendungsfall ist der „Bearbeitungskrieg“ – „Edit-War“. Dieser Krieg findet im Hintergrund der Wikipedia statt, „wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen anderer Benutzer rückgängig machen oder überschreiben“, wie es die Online-Enzyklopädie selbst definiert.
Medien ABC: E wie Edit-War ("Editierkrieg")
Krieg, so der griechische Philosoph Heraklit, sei „der Vater aller Dinge“. Krieg steht aber vor allem für Zerstörung von Leben und Kultur. Von Josef Bordat
